Der Podcast aus dem Erzgebirge
Hammer Leute. Hammer Stories. Hammer was zum Hören. Denn dieser Podcast erzählt echt und kernig, mit Blick nach vorn und ganz viel hERZ von Menschen, Machern und Möglichkeiten des Erzgebirges. Ihr Pulsieren prägt und gestaltet die Welterbe-Region, macht sie lebendig und liebenswert, vereint Tradition und Innovation, schafft Dynamik. Fühl den Puls und höre diesen unvergleichlichen hERZschlag. Hör rein, abonniere den Podcast und schenk uns dein Herz!
Der Podcast ist eine Produktion von Erzgebirge zu begeistern.
Bisherige Episoden
hERZgeschichten #02: Urbanes Zusammenwirken im Einklang mit dem Erzgebirge – der Procovita e.V.
Beim Wunsch die Welt aus dem Erzgebirge heraus zum Besseren zu verändern, gehen Max, Theresa und Martina die hERZen auf. Unscheinbar und versteckt hinter einem ehemaligen Kindergarten in Raschau-Markersbach, erblickte die Idee des Vereins Procovita vor 7 Jahren das Licht der Welt. "Gemeinsam statt alleine" ist dabei mehr als nur ein Mantra. Neben der Stärkung der Gemeinschaft sind ihnen auch die Themen Achtsamkeit und Einklang im Umgang mit Mensch und Natur , Unterstützung für Hilfe-Suchende, Harmonie und Kreativität besonders wichtig.
In unserer aktuellen Podcastfolge schwärmen die drei von ihrer Idee des Wirkens und Werkelns mit Hilfe von alternativen Formen der Gartengestaltung und in der Zusammenarbeit mit Geflüchteten. Dabei spielen Hochbeete, Hügelbeete und die "Bunte Beete" – der Procovita Gemeinschaftsgarten – eine zentrale Rolle.
Ob erzgebirgische Weine und Zuchini aus der "Bunten Beete" bald die Welt erobern, erfährst du in der neuen Folge des hERZschlag-Podcasts. Prädikat: besonders schmackhaft und vielfältig für die Ohren!
Alle Infos zu den Gästen dieser Folge:
Durch den Podcast führt Manja Kraus-Blechschmidt. Die Erzgebirgerin liebt es über und mit Menschen zu ERZählen – meistens fürs Radio, manchmal für Magazine wie unser „hERZland“.
Mehr Infos zum Verein Procovita e.V. findest du hier: https://procovita.de
Botschafter des Erzgebirges #03: Geschäftsführer André Lang – Holzkreissäge statt Harley
Mills River und Mildenau. North Carolina und Erzgebirge. André Lang kennt beide Seiten des Ozeans inzwischen recht gut. Im Erzgebirge ist der Geschäftsführer des Unternehmens Norafin Industries schon immer zuhause. In Amerika flammen über die Jahre und unzählige Reisen inzwischen Heimatgefühle auf. Denn dort hat die erfolgreiche Firma, die mit ihren technischen Textilien u.a. Feuerwehrleute vor Verbrennungen schützt, eine Zweigstelle, in die er regelmäßig pendelt. Die Verantwortung ist groß, nicht nur als Unternehmer. Denn zuhause warten fünf Kinder, die seine Aufmerksamkeit nach dem Job fordern. Und das ist gut so, sagt er, um als geborener Workaholic schnell runter zu kommen. Welche Rolle das Thema Holz und die Tüftlerlaune statt cooler Harley dabei spielen und was uns Deutsche von den Amerikanern unterscheidet, darüber plaudert André Lang in dieser Folge. Wer zudem erfahren möchte, warum Stress und Anspannung nicht das Gleiche sind und weshalb letztere für einen klaren Blick sorgt, sollte gleich reinhören!
Alle Infos zu den Gästen dieser Folge:
André Lang, Jahrgang 1973, wurde in Annaberg geboren. Er ist gelernter Techniker, seit 1997 in der Vliesstoffindustrie tätig und hat sich insbesondere im Bereich der Nadel- und Wasserstrahltechnologie umfangreiches Wissen und viel Erfahrung angeeignet. Seit 2008 ist er Geschäftsführer der Norafin Gruppe. Für André Lang ist es eine Herzensangelegenheit, den Wirtschaftsstandort Erzgebirge voran zu bringen und vor allem Arbeitsplätze in der Region zu sichern.
Christopher Gahler liebt es zu ERZählen und das am liebsten mit und über Menschen. Deshalb hat er auch einen eigenen Podcast, der sich Erzgebürger nennt und den wir Dir gerne ans hERZ legen. Mehr Infos zum Host der heutigen Folge findest du auf erzgebuerger.de
Botschafter des Erzgebirges #02: Genusshandwerkerin Christin Popella – Die Last und Lust des Handwerks
Genussreich geht es in unserer neuen Folge zu. Fleischermeisterin Christin Aue eine Institution. Oder war es – bis sich Christin mit ihrem Team für eine Pause entschied.
Sie bezeichnet sich selbst als Genusshandwerkerin. Menschen individuell glücklich zu machen, zum Genießen zu verführen, sind Werte, die sie nicht nur auf das Essen bezieht. Mit Stolz erzählt sie im Podcast, wie es ist, wenn man in einem Geschäft voller Tradition fußen darf. Sie spricht über Kindheitserinnerungen und Kunden, die schon 80 Jahre lang in den Laden kommen. Und auch darüber, ob Tradition nur Verpflichtung ist, wie man neue Wege geht und warum es wichtig ist, manchmal bei aller Leidenschaft die Notbremse zu ziehen.
Als eine der besten Fleischermeisterinnen Deutschlands nimmt sie dich mit in die Welt des Handwerks und wirft einen kritischen Blick hinter dessen Fassade und in die Zukunft. Und am Ende gibt Christin den ultimativen Tipp für alle Rosinenhasser im Weihnachtsstollen. Also: gleich reinhören!
Alle Infos zu den Gästen dieser Folge:
Christin Aue. Ihr Angebot geht über eine klassische Fleischerei hinaus: Das ist Genusshandwerkskunst.
Christopher Gahler liebt es zu ERZählen und das am liebsten mit und über Menschen. Deshalb hat er auch einen eigenen Podcast, der sich Erzgebürger nennt und den wir Dir gerne ans hERZ legen. Mehr Infos zum Host der heutigen Folge findest du auf erzgebuerger.de
hERZgeschichten #01: Kathrinchen Zimtsterns kunterbunte Bastel-Lese-Mitmach-Welt
Der kleine hölzerne Engel mit den blonden Zöpfen ist längst eine kleine Berühmtheit: Kathrinchen Zimtstern. Geboren wurde die Figur einst in den Olbernhauer Flade-Werkstätten. Inzwischen ist um Kathrinchen eine kleine eigene Welt entstanden. Sie ist nicht nur Mittelpunkt liebevoller Geschichten, die mehrere Bücher füllen. Kathrinchen eroberte als Musical-Figur auch Bühnen über die Erzgebirgsgrenzen hinaus. Und mitten im Olbernhauer Stadtzentrum bekam Kathrinchen viel Raum für eine eigene kunterbunte Bastel-Lese-Mitmach-Welt, die nicht nur Kinderaugen zum Leuchten bringt.
Im Podcast erzählt Kerstin Drechsel, wie der Engel mit den blonden Haaren Alltagstrott vergessen lässt. Sie ist die Chefin der Flade-Werkstätten und quasi Kathrinchens Mama. Mit einem MitMachLaden möchte Kerstin eine Insel schaffen, die Kreativität weckt, Freude und Geborgenheit schafft.
Warum die Chefin einmal wöchentlich selbst am riesigen Basteltisch im Laden steht, wie sich die offene Oase für Jedermann finanziert und wie Kathrinchens Reise weitergeht, erfährst du in unserer neuen Podcast-Folge. Also: einfach mal reinhören!
Alle Infos zu den Gästen dieser Folge:
Durch den Podcast führt Manja Kraus-Blechschmidt. Die Erzgebirgerin liebt es über und mit Menschen zu ERZählen – meistens fürs Radio, manchmal für Magazine wie unser „hERZland“.
Mehr zu Kathrinchen Zimtstern und den MitMachLäden erfährst und siehst du in der zugehörigen hERZgeschichte:
Botschafter des Erzgebirges #01: Einer, der die Welt zum Leuchten bringt
Was haben norwegische Lachse und Coldplay gemeinsam? Sie vertrauen auf Licht- und Lasertechnik aus dem Enrico Oswald getroffen. Er ist Geschäftsführer der LEC GmbH im erzgebirgischen Eibenstock, einem Unternehmen, das weltweit für seine Lasertechnik bekannt ist. Seine Firma steht auf zwei stabilen Beinen. Einerseits stellt er große Stars und beeindruckende Bauwerke ins gleißende Rampenlicht. Und dann wieder behält er den kühlen Kopf, wenn Laser der Wissenschaft zur Erleuchtung verhelfen.
Im Podcast erzählt Erzgebirge zu locken. Wenn du wissen willst, wie aus Leidenschaft zum Business eine Reise um die Welt wird, dann hör in unsere neue Podcast-Folge!
Alle Infos zu den Gästen dieser Folge:
findest du hier.
Christopher liebt es zu ERZählen und das am liebsten mit und über Menschen. Deshalb hat er auch einen eigenen Podcast, der sich Erzgebürger nennt und den wir Dir gerne ans hERZ legen. Mehr Infos zum Host der heutigen Folge findest du auf erzgebuerger.de
Erzgebirgisch #03: MundART
Der letzte Teil der Mini-Serie zum Jens Weißflog bringt es wie bei einem sauberen Telemark auf den Punkt: Hauptsache man versteht sich untereinander, egal ob mit mehr oder weniger Mundart!
Übrigens: Mehr zu unserer erzgebirgischen Mundart erfährst du in Episode 1 und Episode 2 dieses Podcasts.
Alle Infos zu den Gästen dieser Folge:
Du möchtest mehr über ihrem Genusshandwerk.
Zu Appartementhotel.
Andreas Göbel und sein interaktives Wörterbuch der erzgebirgischen Mundart erzgebirgisch.de begleitet uns durch alle Folgen der Miniserie. Solltest du ein Wort kennen und nicht im Wörterbuch finden, Andreas freut sich über Deine Impulse in Sachen Mundart.
Christopher Gahler liebt es zu ERZählen und das am liebsten mit und über Menschen. Deshalb hat er auch einen eigenen Podcast, der sich Erzgebürger nennt und den wir Dir gerne ans hERZ legen. Mehr Infos zum Host dieser Folge findest du hier: erzgebuerger.de
Erzgebirgisch #02: MundART
hERZlich Willkommen zu Teil 2 unserer Serie „Unser Erzgebirgischer Dialekt“. Mund ART – geschrieben ist wahrscheinlich gleich klar, worum es in dieser Podcast-Folge geht. Wir widmen uns dem Erzgebirge gerne sagt. Und er lauscht den Klängen von „fei“. Du weißt fei jetzt gar nicht so genau, was „fei“ so richtig ist? … ein Grund mehr in diese Folge zu hören.
Übrigens: Wenn du wissen willst, wo Episode 1 rein.
Alle Infos zu den Gästen dieser Folge:
Hier kann „fei“ jeder in die Varschln der Band reinhören: fei-musik.de
Neben dem Crottendorfer Mundarttheater, mit dem Paul Fournes auf der Bühne steht, gibt es noch weitere Mundartgruppen in der Region, die mit viel Leidenschaft ihre Komödien und Schwänke zur Schau stellen. Einen Überblick der Mundartgruppen gibt’s hier.
Kristins Kunst füllt bisher vor allem Notizbücher. Mit einigen ihrer Mundartgedichte war sie bereits bei Schüler- und Nachwuchs-Literaturpreisen erfolgreich, wie du hier lesen kannst.
Andreas Göbel und sein interaktives Wörterbuch der erzgebirgischen Mundart erzgebirgisch.de begleitet uns durch alle Folgen der Miniserie. Solltest du ein Wort kennen und nicht im Wörterbuch finden, Andreas freut sich über Deine Impulse in Sachen Mundart.
Christopher Gahler liebt es zu ERZählen und das am liebsten mit und über Menschen. Deshalb hat er auch einen eigenen Podcast, der sich Erzgebürger nennt und den wir Dir gerne ans hERZ legen. Mehr Infos zum Host dieser Folge findest du hier: erzgebuerger.de
Erzgebirgisch #01: Dem Dialekt auf der Spur
Zum Start des Podcasts Herzschlag widmen wir uns einem Thema, das emotional stark besetzt ist: Sie ist geliebt, gehasst, verpönt, gemocht, belächelt und gerade deshalb in so vielen Gegenden Teil der regionalen Identität. Sie, das ist die Mundart – die erzgebirgische Mundart. Denn bei uns im Dialekt wird nämlich nicht nur gesprochen, sondern man findet ihn auch in Musik, Kultur, Literatur und in der Wirtschaft. Grund genug also, um daraus eine Podcast Mini-Serie zu hämmern, die sich dem Thema hörbar nähert.
Heute in Teil 1 der dreiteiligen Mini-Serie „Unser Erzgebirgischer Dialekt“ geht es zunächst um Fragen wie: Wo kommt der Dialekt heraus.
Alle Infos zu den Gästen dieser Folge:
Anna Lichtenstein ist ausgebildete Opernsängerin und Sprechwissenschaftlerin. Ihre Vision ist es den Menschen zu zeigen, dass sie eine Stimme haben, sowohl im akustischen, als auch im übertragenen Sinne.
Andreas Göbel und sein interaktives Wörterbuch der erzgebirgischen Mundart erzgebirgisch .de begleitet uns durch alle Folgen der Miniserie. Solltest du ein Wort kennen und nicht im Wörterbuch finden, Andreas freut sich über deine Impulse in Sachen Mundart.
Christopher Gahler liebt es zu ERZählen und das am liebsten mit und über Menschen. Deshalb hat er auch einen eigenen Podcast, der sich Erzgebürger nennt und den wir Dir gerne ans hERZ legen. Mehr Infos zum Host dieser Folge findest du hier: