Arbeiten im Erzgebirge
Herrliche Natur, wunderschöne Landschaften und mittendrin eine florierende Wirtschaft – im Erzgebirge bieten sich perfekte Bedingungen zum Leben und Arbeiten. Die Region ist seit jeher ein Industriestandort mit außergewöhnlichem Know-how. Die Entwicklung der Wirtschaft kennt in den vergangenen Jahren nur eine Richtung: nach oben. Das sind perfekte Voraussetzungen für die eigene berufliche Entfaltung.
Gleichzeitig erstreckt sich vor den Firmen- und Wohnungstüren eine wunderschöne Mittelgebirgslandschaft. Ohne Umwege geht’s nach dem Job direkt aufs Fahrrad oder auf die Skipiste – der Begriff „Rush hour“ bekommt im Erzgebirge eine ganz neue Bedeutung.
Gute Gründe für das Erzgebirge
So vielfältig wie das Erzgebirge selbst, sind auch die Gründe, um in der Region zu bleiben, die Region als Rückkehrer wieder zu entdecken oder neu in die Region zu ziehen. Die einen haben Sehnsucht nach wilder Natur und richtigem Winter, die anderen genießen das Gefühl, dass ihre Kinder hier unbeschwert und sicher aufwachsen können und sie jederzeit Aktivitäten in der Natur unternehmen können. Die nächsten wollen in Teams gestalten und schätzen die direkte Art der Erzgebirger und die Arbeit in den mittelständischen Unternehmen mit ihren flachen Hierachien. So beeinflussen viele Motive die Entscheidung zum Arbeiten, aber vor allem Leben im Erzgebirge.
Aufstiegschancen und sicherer Job – gehören im Erzgebirge dazu
Die Wirtschaft des Erzgebirges ist von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt. Nur knapp 30 Unternehmen haben mehr als 250 Beschäftigte, denn spezialisiertes Know-how wird nicht am Fließband produziert. Dennoch gehört das Erzgebirge zu den Regionen mit der höchsten Industriedichte, den meisten Industriebeschäftigten und den meisten Handwerksbetrieben in Sachsen. Diese breit aufgestellte Wirtschaftsstruktur bietet Arbeitnehmern die besten Chancen:
Statt ein Rädchen im großen Getriebe zu sein, können sich Fachkräfte hier entfalten und in kleinen Teams mit direktem Draht zum Chef die Unternehmen aktiv mitgestalten. Viele Unternehmen sind inhabergeführt und wurden in den 1990er-Jahren gegründet. Daraus ergeben sich nicht nur schnelle Aufstiegschancen – manch einer spricht sogar vom Land der schnellen Karrieren –, sondern auch eine Jobsicherheit, die sich nicht zuletzt in der letzten Wirtschaftskrise als Stabilitätsanker bewährt hat. Nur heiße Luft? Die niedrigste Arbeitslosigkeit in Sachsen und eine Beschäftigungsquote, die deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegt, sprechen eine andere Sprache.
15.500 Unternehmen, preisgekrönter Mittelstand, die niedrigste Arbeitslosenquote und zweithöchste Industriedichte im Freistaat Sachsen – das sind die Faktoren, die den Wirtschaftsstandort kennzeichnen. Hier fertigen mittelständische Unternehmen besondere (Nischen-)Produkte und weisen ein breites Spektrum der industriellen Produktion, Technologie sowie im Handwerk auf. Die Vielfalt kommt nicht von ungefähr: 800 Jahre Bergbautradition und ein damit verbundenes Auf und Ab der wirtschaftlichen Entwicklung haben die Region geformt und die Menschen geprägt. Kompetenzen wurden in vielen Bereichen, wie zum Beispiel dem Werkzeugbau über Generationen hinweg weitergegeben. Das Erzgebirge besticht heute durch seinen flexiblen Mittelstand und ist eine Industrieregion – eingebettet in die einzigartige Landschaft des am dichtesten besiedelten Mittelgebirges Europas.
Kind oder Karriere? Hier wird aus dem „oder“ ein „und“.
Wer im Erzgebirge arbeitet, muss sich nicht zwischen Familie und Beruf entscheiden. Hier gehört beides ganz natürlich zusammen. Die Basis dafür ist ein gut ausgebautes Netz von Kinderbetreuungseinrichtungen: 7,8 Betreuungsplätze je 100 Einwohner stehen in Tageseinrichtungen für Kinder zur Verfügung. Im gesamtdeutschen Durchschnitt sind es nur 4,6. Hinzu kommen vielseitige Bildungsmöglichkeiten und ein breites Vereinsspektrum, die den Kleinen eine geborgene und glückliche Entwicklung bieten und den Großen auf vielfältige Weise Ausgleich zum Berufsleben bieten.
Damit nicht genug: Unternehmen der Region engagieren sich aktiv für Familien. Unter anderem werden die Betreuungskosten übernommen, flexible Arbeitszeiten oder Home Office angeboten, Kinder- und Familienfeiern ausgestaltet, eigene Ferienhäuser zur Verfügung gestellt oder Kinderbetreuungszimmer bis hin zu Betriebskindergärten eingerichtet. Dieses Engagement zeigt Wirkung: Die Geburtenrate ist im Erzgebirgskreis deutlich höher als die in Sachsen oder Deutschland. Die Beschäftigungsquote der Frauen ist im bundesweiten Vergleich top. Und die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern sind im Erzgebirgskreis so gering wie in nur wenigen anderen Landkreisen der Republik.
Arbeit kann nicht alles sein: Hier geht noch mehr!
Das Gesamtpaket muss stimmen – und im Erzgebirge ist das der Fall. Die Natur ist Lebens(t)raum und auch die Hausbau-, Wohn- und Freizeitmöglichkeiten bieten jede Menge Raum zum Leben. Hinzu kommen die Erzgebirger, die als bodenständig, ehrlich, handfest und freundlich bekannt sind. Nicht umsonst steckt im Wort hERZ auch ein Stück ERZgebirge. Denn mit diesen Zutaten geht das Glück auf: