Sportlich aktiv im Erzgebirge

Ob zu Fuß, auf zwei Rädern oder Skiern – im Erzgebirge auf mehr als 4.500 Kilometern beschilderten Wanderwegen unterwegs. Wer lieber in die Luft geht, kann sich im Erlebniskletterwald oder Hochseilgarten in bis zu 13 Metern Höhe von Fichte zu Fichte schwingen und sich dabei wie Tarzan oder Jane fühlen. Ein Wintermärchen erleben Abfahrtsläufer, Snowboarder, Langläufer und Skiwanderer in den Kammlagen und ausgedehnten Wäldern der Region. Von blau bis schwarz geht es hier auf die Pisten oder auf vielen Kilometern in gut gespurte Loipen.

4.500 kmWanderwege
1.700 kmRad- und Mountainbike-Routen
1.000 kmReitwege
750 kmLanglaufloipen
über 70Skilifte und -gebiete

Outdoor-Sport

Nach Feierabend gibt es kein Halten mehr. Es geht raus an die frische Luft in die einladende Erzgebirge eine ganz neue Definition: Egal ob im Sommer oder Winter, ob mit dem Mountainbike oder per Ski, im Wald oder am Wasser – hier geht‘s nicht von Stau zu Stau, sondern direkt vom Job in die Freizeit.

Fahrrad und Mountainbike

Morgens Job – Abends Kette rechts.

Raus aus der Firma, ab aufs Fahrrad, Abschalten und die heimische Erzgebirgskreis zur Verfügung.


Auch cool: rasanter Fahrspaß in den kilometerlangen flowigen Singletrails im Trailcenter Rabenberg oder bei unseren tschechischen Nachbarn im Trailpark Klínovec.


Wandern und Laufen

Genuss statt Alltagshetze – zu Fuß unterwegs.

Im Natur ist ideal, um bei der Leichtigkeit des Gehens einen Ausgleich zum organisierten Alltag zu finden.

Ein besonderes Highlight: Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland, ein Qualitätswanderweg, führt auf einzelnen Etappen den Erzgebirgskamm entlang. Entschleunigung pur unter dem Motto „Dachs statt Dax“.

WINTERSPORT

Was im Sommer das Fahrrad ist, sind im Winter die Skier. Wenn es anderswo grau und matschig ist, geht’s im Erzgebirge ab auf die Piste. Zahlreiche Skigebiete, über 50 Skilifte, ein 750 km langes Loipennetz, Rodelhänge und Winterwanderwege machen die Region zum Wintertraum.


Biathlon

Auf den Spuren von Denise Herrmann.

Wer die erzgebirgische Weltmeisterin im Biathlon beim Wettkampf beobachtet hat, wie sie zielsicher ihre Scheiben trifft, bekommt vielleicht Lust darauf, seine Langlaufrunden ein wenig spannender zu machen. Beim sogenannten Gästeschießen des WSC Erzgebirge Oberwiesenthal e.V. geht es nicht darum, unliebsame Touristen und Konkurrenten loszuwerden. Hier kann sich jeder einmal von Januar bis Ende März immer mittwochs 17 Uhr in der Sparkassen-Skiarena wie ein echter Biathlet fühlen.

Biathlon für jedermann


Golf

Handicap mit Weitblick

Coolness ist gefragt, wenn es in Bad Schlema, Landschaft ist in jedem Fall ein „Hole in one“!

Golfpark Westerzgebirge  Golfclub Erzgebirge e.V.  Golfanlage Zschopau

Reiten

Auf dem Rücken der Pferde...

Reiten ist für viele mehr als ein Sport. Reiten ist ein Gefühl und Vertrauen. Reiten steckt voller Faszination, Leidenschaft und Sehnsucht. Denn die Verbindung zu einem Pferd ist tiefer und kommt einer Lebenseinstellung gleich. Einer Lebenseinstellung, die viel mit dem Erzgebirge gemein hat, denn Freundschaft, Vertrauen und Bodenständigkeit wohnen beiden inne. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Pferdekoppeln, Reiterhöfe und Reitwege zum Bild gehören. Im Landkreis gibt es die meisten Betriebe in der Haltung von Einhufern im sachsenweiten Vergleich. Die aufwendige, aber zugleich unglaublich bereichernde Arbeit mit Pferden ist zum Glück im Erzgebirge weniger ein Luxushobby als eben ein schöner Weg, eins mit der Natur seine Freizeit zu verbringen.


Klettern

Einmal auf Granit beißen.

Die Sage, die sich um den Nonnenfelsen im Tal der Schwarzen Pockau rankt, macht Freunden der Felskletterei im Erzgebirge im Pockautal oder der Erlebnis-Kletterwald Greifensteine eine familienfreundliche Alternative. Wer dagegen für die nächste Himalaya-Tour trainieren will, kann bei entsprechender Witterung beim Eisklettern am Blauenthaler Wasserfall an seine Grenzen gehen.

Kletter- und Erlebniswelten im Erzgebirge

Annaberger-Landring-Radeln

Jährlich findet das Radlerfest auf dem gleichnamigen Annaberger Landring statt, das vom Verein Annaberger Land e. V. organisiert wird. Hunderte Radbegeisterte nutzen die Gelegenheit und absolvieren Touren für jedes Könner-Level.

mehr erfahren

Auersbergkönig

Wer ist der Auersbergkönig? Das wird jede Saison an der Bergzeitfahrstrecke Blauenthal – Auersberg beantwortet. Die Fahrer überwinden auf 10,7 km 530 Höhenmeter und registrieren ihre Fahrt mittels Stempelkarte. Die Ergebnisse gibt es dann auf der zugehörigen Website zu sehen – die besten Radfahrer schaffen die Strecke in sagenhaften knapp 30 Minuten. Wahnsinn!

mehr erfahren

Bike-Revier Erzgebirge

Das Bike-Revier Erzgebirge ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinden Seiffen, Lengefeld, Neuhausen, Deutschneudorf und des tschechischen Grenzortes Lesna. Im Revier wurden verschiedene Mountainbike- und Rennrad-Strecken ausgewiesen, die alles bieten, was das Bikerherz im Erzgebirge begehrt.

mehr erfahren

Erzgebirgs-Bike-Marathon

Der EBM gilt als erster Mountainbike-Marathon Deutschlands und findet seit 1993 statt. Über 1.500 Fahrer zieht es zum Event jährlich in den Kurort Seiffen. Die Philosophie der Veranstalter ist es, einen Mix aus Spitzen- und Breitensport sowie aus Sportevent und Familienveranstaltung anzubieten. Der Erfolg gibt ihnen Recht.

mehr erfahren

Karlsroute

Die 160 km lange Karlsroute verbindet den deutschen mit dem tschechischen Teil des Erzgebirges. Sie führt von Aue über den Erzgebirgskamm nach Karlovy Vary. Auf den verschiedenen Streckenverläufen erwarten die Radfahrer unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Die Karlsroute eignet sich vor allem für Mountainbikes und Trekkingräder.

mehr erfahren

Miriquidi Bike Challenge

Die Miriquidi Bike Challenge ist ein Mountainbike-Marathon rund um Marienberg . Er führt durch die Wälder und Berge des Erzgebirges. Je nach Altersklasse und Lust können verschiedene Streckenlängen absolviert werden.

mehr erfahren

Miriquidi Bike-Trails

Das Projekt Miriquidi Bike-Trails wurde 1997 von regionalen Mountainbike-Enthusiasten aus der Taufe gehoben. Es gilt als eines der ersten beschilderten MTB-Wegenetze in Sachsen und hat eine Gesamtlänge von 200 km, die sich rund um die Gegend von Pockau-Lengefeld schlängeln.

mehr erfahren

Mulderadweg

Der Mulderadweg führt entlang der beiden Flüsse Zwickauer und Freiberger Mulde, die in die vereinigte Mulde münden. Ein Abschnitt der Zwickauer Mulde führt auch durch das Erzgebirge, entlang idyllischer Landschaften, Dörfer und Städte sowie zahlreicher Sehenswürdigkeiten zwischen Eibenstock und Aue.

mehr erfahren

Olbernhauer Radtour

Jedes Jahr treffen sich über 1.500 Radbegeisterte im August in Olbernhau . Bei der Olbernhauer Radtour ist für jeden Radtyp etwas dabei: Für Rennradler gibt es eine Ausdauerstrecke. Etwas kürzer ist die Fitnessstrecke, die sich an MTBs richtet. Radbegeisterte Eltern mit ihren Kindern kommen auf der Familienstrecke auf ihre Kosten.

mehr erfahren

Preßnitztalradweg

Ein echter Geheimtipp für Familien und Freizeitradler ist der Preßnitztalradweg. Er führt von Jöhstadt durch eines der schönsten Flusstäler des Erzgebirges bis nach Wolkenstein. Unterwegs trifft man auf die parallel verlaufende Museumsbahn, Spielplätze, Gaststätten, Sehenswürdigkeiten und die herrliche Natur des Erzgebirges. In Wolkenstein angekommen, schließt sich der Preßnitztalradweg an den Zschopautalradweg an.

mehr erfahren

Stoneman Miriquidi

Die Mountainbike-Strecke Stoneman Miriquidi verbindet auf 162 km Länge neun Gipfel des deutschen und tschechischen Erzgebirges. Je nachdem, ob sie die Strecke an einem, zwei oder drei Tagen schaffen, bekommen die Finisher eine Gold-, Siber- oder Bronze-Trophäe.

mehr erfahren

Trailcenter Rabenberg

Kilometerlange Singe Trails und fünf Runden in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden erwarten MTBler am Trailcenter Rabenberg . Lifts gibt es im Trailcenter keine, dafür aber jede Menge Up- und Downhill-Spaß.

mehr erfahren

Stoneman Miriquidi Road

Das Pendant für Rennräder ist der Stoneman Miriquidi Road, der mit 290 km auf dem Erzgebirgskamm bis in den tschechischen Egergraben Hochtouring für Rennradspezialisten verspricht.

mehr erfahren

Trailpark Klínovec

Der anspruchsvollste Bikepark im Erzgebirge ist der Trailpark Klínovec . Mit dem Lift geht es hinauf auf den tschechischen Keilberg und von dort über Trails in vier Schwierigkeitsstufen mit einer Gesamtlänge von 30 km wieder hinunter.

mehr erfahren

Drei-Talsperren-Marathon

Der Drei- Talsperren -Marathon rund um die Talsperren Eibenstock, Sosa und Carlsfeld kann in verschiedenen Distanzen zu Fuß oder mit dem Rad absolviert werden. Er zieht jedes Jahr über 1.000 Sportbegeisterte an.

mehr erfahren

ERZhike-Marathon

Der ERZhike-Marathon ist ein dreitägiges Wanderevent unter Federführung des Kreissportbundes Erzgebirge, der Wanderer an ihre Grenzen bringt. Jedes Jahr wird eine andere Strecke mit unterschiedlichen Leistungsprofilen bewandert.

mehr erfahren

Fernwanderweg E3

Zu Fuß von der iberischen Halbinsel zum Schwarzen Meer? Der europäische Fernwanderweg E3 führt Wanderfreunde fast 7.000 km quer durch den Kontinent und dabei direkt durchs Erzgebirge. Hier führt der Bergwanderweg durch malerische Bergstädte wie Schwarzenberg , Annaberg-Buchholz , Marienberg und Altenberg und vorbei an erlebbaren Zeitzeugen des Bergbaus. Die bekannten Tafelberge Scheibenberg und Pöhlberg , der Auersberg und der Kahleberg sind einige der sprichwörtlichen Wanderhöhepunkte auf der Tour.

mehr erfahren

Kammweg Erzgebirge-Vogtland

Beim Wandern auf dem Kammweg Erzgebirge-Vogtland kann man der Region sprichwörtlich aufs Dach steigen. Der Prädikatsweg führt von Geising im Osterzgebirge bis nach Blankenstein in Thüringen, vorbei an traumhaften Bergen, Tälern, Wäldern, Seen, Dörfern und Städten.

mehr erfahren

Sächsischer Jakobsweg

Der Sächsische Jakobsweg führt entlang der mittelalterlichen Frankenstraße und wurde im Juni 2013 eröffnet. Auf einem Teilabschnitt geht es durch die Erzgebirgsregion rund um Freiberg , Oederan und Flöha.

mehr erfahren

Zschopautalweg

Entlang des malerischen Zschopautals führt der Zschopautalweg. Die Wanderung beginnt im Quellgebiet am Nordhang des Fichtelbergs und führt durch die steilen Felsen des Erzgebirges hinein in romantische Täler, durchquert Wiesen und überwindet sanfte Hügel. Gesäumt wird der Weg von den märchenhaften Schlössern und Burgen des Zschopautals.

mehr erfahren

Silberstrom-Triathlon

Der Silberstrom-Triathlon gehört zu den größten Wettkämpfen dieser Art im Erzgebirge und findet jedes Jahr am Filzteich in Schneeberg statt. In den Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen treten hunderte Triathleten über verschiedene Distanzen gegeneinander an.

mehr erfahren

Skigebiet am Fichtelberg, Kurort Oberwiesenthal

Das größte alpine Skigebiet Sachsens liegt am Fichtelberg, in direkter Ortsnähe zu Oberwiesenthal. Hier gibt es Abfahrten mit einer Gesamtlänge von fast 16 km, eine Schwebebahn, Sessel- und Schlepplifte, einen Snowfunpark und vieles mehr. Und wem das nicht genug ist, der kann mit dem Skibus ins benachbarte Skiareal Klínovec fahren: Hier gibt es auf dem Keilberg noch einmal 18 km Abfahrtspisten.

mehr erfahren

Skigebiet Augustusburg

„Rost’s Wiesen“ ist der Name des Augustusburger Freizeitzentrums mit jeder Menge Sommer- und Winterspaß. Wintersportfreunde bekommen hier am Fuß des berühmten Schlosses Augustusburg coolen Abfahrtspaß geboten.

mehr erfahren

Skigebiet Holzhau

Das Skigebiet Holzhau liegt im Osterzgebirge. Hier erwartet Wintersportler nicht nur ein gut ausgebautes Loipennetz, sondern auch ein Skihang mit Schleppliften, ein Skiverleih, eine Skischule und ein Funpark. Die moderne Beschneiungsanlage sorgt auch in milden Wintern für perfekte Pisten.

mehr erfahren

Skimagistrale Erzgebirge – Krušné hory

Zusammen mit Kammloipe und Osterzgebirgsloipe ist die Skimagistrale Erzgebirge ein ca. 200 km langer Skifernwanderweg. Er reicht vom Vogtland (Schöneck) bis ins Osterzgebirge (Altenberg), auf tschechischer Seite sogar bis ins noch östlicher gelegenere Tisá.

mehr erfahren

SkiArena Eibenstock

Abfahrten, Skilifte, Snowpark, Rodelhang und jede Menge Familienspaß abseits der Piste – in der SkiArena Eibenstock bleibt für Skifahrer und Snowboarder kein Wunsch offen. Acht Schneekanonen machen das Skigebiet schneesicher, Skiverleih und Skischule runden das Angebot ab.

mehr erfahren

Loipennetz Geyer

Durch den Geyerschen Wald führt ein maschinell gespurtes Langlaufareal mit einer Gesamtlänge von 50 km. Mit der klassischen Spur und den Skating-Möglichkeiten auf einigen Abschnitten ist das Netz sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene attraktiv. Zudem ist es an ein 120 km langes Skiwandernetz in Richtung Ehrenfriedersdorf und Zwönitz angebunden.

mehr erfahren

Kammloipe

Entlang des Erzgebirgskamms führt die Kammloipe durch eine wunderschöne Winterlandschaft im Naturpark Erzgebirge/Vogtland. Sie zählt zu den schönsten Loipen Deutschlands, ist schneesicher und hat eine Länge von etwa 35 Kilometern.

mehr erfahren


Breitensport

Nicht nur draußen gibt es im Erzgebirge bleibt niemand allein zu Hause – hier gibt es die meisten Sportvereine in Sachsen mit insgesamt fast 55.000 Mitgliedern. Auch um die Nachwuchsförderung kümmert man sich – das hat schon so manchen Spitzensportler hervorgebracht.

mehr erfahren

Spitzensport

Besonders im Erzgebirge, beim GetzenRodeo trifft sich die Hard Enduro Elite zum Weltmeisterschaftslauf. Und auch die Deutsche Rallye Meisterschaft gastiert hier bei der „Rallye Erzgebirge“.


227Turn- und Sporthallen (die meisten in Sachsen)
25Tennisanlagen (die meisten in Sachsen)
256Groß- und Kleinspielfelder (die meisten in Sachsen)
1Profifußballstadion
3Golfplätze

Die Spitze der ERZ-Berge

Björn Kircheisen

Die Karriere des nordischen Kombinierers Botschafter des Erzgebirges   seine Karriere.

mehr erfahren

Erzgebirgischer Handballverein Aue EHV

Der EHV Aue ist eine feste Größe in der 2. Handballbundesliga. Seit dem Beginn der Teilnahme an der gesamtdeutschen Handballbundesliga in der Saison 1992/1993 ist der Handballclub zweitklassig, mit Ausnahme der Saison 2011/2012. Diese konstante Leistungsfähigkeit brachte dem Verein den Beinamen „Dino der 2. Handballbundesliga“ ein. Mehr als fünf Nationalspieler gingen aus der Auer Handballtradition hervor.

mehr erfahren

FC Erzgebirge Aue

Der Erzgebirge gelebte Tradition.

mehr erfahren

Marcus Burghardt

Der Zschopauer Marcus Burghardt begann seine Radsportlaufbahn beim Radsportverein 54 Venusberg. Seinen ersten Profivertrag bekam er Anfang 20 im Team T-Mobile. Seitdem hat er mehrmals an der Tour de France teilgenommen und kann auf den Sieg beim Radrennen Paris–Roubaix und den Gewinn der Deutschen Straßen-Radmeisterschaften zurückblicken.

mehr erfahren

Rallye Erzgebirge

1962 begann im Rallye Erzgebirge freuen, an der Rallye-Boliden aus vergangenen Tagen teilnehmen.

mehr erfahren

Christina Schwanitz

Die Kugelstoßerin Erzgebirge. Seit dieser Zeit konnte sie beachtliche Erfolge feiern. Sie wurde mehrfache Deutsche und Europameisterin, errang Gold bei den Weltmeisterschaften in Peking und war 2015 Sportlerin des Jahres in Deutschland.

mehr erfahren

Eric Frenzel

Erzgebirge Oberwiesenthal. Zu seinen größten Erfolgen zählen der Gewinn von olympischen Medaillen, der mehrfache Sieg bei Weltmeisterschaften und über 50 Weltcup-Siege.

mehr erfahren

Jens Weißflog

Er zählt zu den erfolgreichsten Athleten in der Geschichte des Skispringens: dreimal Olympia-Gold, viermal Gewinn der Vierschanzentournee und 33 Weltcup-Siege, bis hin zum Gewinn des Gesamt-Weltcups. Erzgebirge immer treu geblieben. Mit dem Skispringen begann er in Pöhla, seit dem Ende seiner Karriere betreibt er ein Hotel im Kurort Oberwiesenthal.

mehr erfahren

Max Neukirchner

Der Motorradrennfahrer Erzgebirge aber als Coach und mit verschiedenen Projekten treu.

Mehr erfahren

Rund um Zschopau

Jedes Jahr gastieren die besten Enduro-Fahrer beim Deutschen Meisterschaftslauf „Rund um Zschopau“ im Zschopau , dem Mekka des deutschen Enduro-Sports. „Rund um Zschopau“ hat sich als feste Größe im Kalender der Internationalen Deutschen Enduro Meisterschaft etabliert und wurde 2017 als die am besten organisierte WM-Veranstaltung des Jahres ausgezeichnet.

mehr erfahren

Denise Herrmann

Als 18-Jährige belegt Denise Herrmann bei den Junioren-Weltmeisterschaften im Klassiksprint den 3. Platz. Vordere Plätze im Weltcup, der Tour de Ski und bei Weltmeisterschaften begleiten die kommenden Jahre, bis sie mit der Olympia-Bronzemedaille 2014 in der Staffel, einem 4. Platz im Teamsprint und dem 8. Platz in der Einzelwertung die Höhepunkte ihrer Skilanglaufkarriere erreicht.

2016 wechselte Denise Herrmann dann der Traum eines jeden Profi-Sportlers: Sie wird in dieser Disziplin Weltmeisterin. Am Ende der Weltmeisterschaft in Östersund nimmt sie gleich einen ganzen Medaillensatz mit nach Hause und ist damit die erfolgreichste deutsche Starterin. Ein paar Wochen zuvor feierte sie ihren dritten Weltcupsieg.
 

mehr erfahren