Arbeitswelt 4.0

DIE EINE Arbeitswelt gibt es nicht mehr. Wir befinden uns mitten in der nächsten industriellen Revolution, hin zu einer Wissens- und Digitalgesellschaft.

Vor allem die Digitalisierung prägt mittlerweile unseren Arbeitsalltag. Sie bildet die Grundlage für neue Produkte, Produktions- und Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle. Zahlreiche Tätigkeiten verändern sich grundlegend oder fallen weg. Gleichzeitig entsteht neue Beschäftigung mit veränderten Anforderungen an Kompetenzen und Qualifikationen von Beschäftigten und auch für die Unternehmensführung.

Die Digitalisierung und Arbeit 4.0 ist nichts weniger als ein Umbruch – vergleichbar mit der Industrialisierung. Diesen Umbruch müssen wir gestalten.« Die mit der Digitalisierung verbundenen Veränderungsprozesse lösen Verunsicherung aus und werfen Fragen auf. Beherrschen wir die Digitalisierung oder sind wir ihr ausgeliefert? Wie verändert sich unsere Arbeit? Wie gehen Unternehmen und Beschäftigte mit diesem Wandel um? Wie kann es gelingen, gleichzeitig im globalen Wettbewerb zu bestehen und die neuen technischen Möglichkeiten als Treiber für gute Arbeitsbedingungen zu nutzen?

Mit der Studie »Arbeit 4.0 – Wie gestalten sächsische Unternehmen gute digitale Arbeit?« hat das SMWA anhand von qualitativen Fallanalysen in 60 sächsischen Unternehmen konkrete Lösungen für diese Fragen untersucht. Dabei interessierten die Sichtweisen sowohl der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber auf die »digitale Arbeit« zu Themen wie flexible Arbeitszeiten und -orte, neue Belastungen und Arbeitsschutz, Mitbestimmung und Führungskultur, berufliche Weiterbildung, Datenschutz und die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen. Die Studie zeigt, dass Unternehmen und Beschäftigte in allen Branchen sich mit der Digitalisierung von Arbeit aktiv auseinandersetzen. Die Entwicklung eigener Handlungsstrategien und die aktive Gestaltung verläuft jedoch sehr unterschiedlich. Die Diskussion über Arbeitsgestaltung im Kontext von Digitalisierung erfolgt bei Unternehmensleitungen und Beschäftigten aber in der Regel noch immer stark technikzentriert. Erst langsam entsteht auf beiden Seiten ein Bewusstsein dafür, dass die Gestaltung guter Arbeitsbedingungen im Zusammenspiel von Technik, Organisation, Führungskultur, Weiterbildung, Arbeitsformen, Mitbestimmung sowie Gesundheitsschutz stattfindet.

 

So setzt die WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH auf Digitalisierung als Teil einer zukunftsorientierten Innovationsstrategie. Sie ist nicht nur die Basis für die Vision einer »papierlosen« Fabrik, dem Einsatz von Robotik und der Automatisierung von wesentlichen Teilprozessen der Fertigung, sondern auch Voraussetzung, um in den erfolgsversprechenden Zukunftsmarkt der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vorzudringen. Die frühzeitige Einbeziehung und Weiterbildung der Beschäftigten bei der Einführung neuer Prozesse und Innovationen ist bei dem Mittelständler aus Olbernhau im Erzgebirgskreis mit seinen rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbstverständlich.