Die Wirtschaft im Erzgebirge
Ein starker Industriestandort mit den meisten Handwerks- sowie verarbeitenden Unternehmen in Sachsen, eine flexible klein- und mittelständisch geprägte Wirtschaftsstruktur, ein wichtiger ländlicher Verdichtungsraum mit fast 200 Einwohnern pro Quadratkilometer und eine zentrale geografische Lage in Mitteleuropa: Für den Erzgebirge sprechen viele strategische Faktoren.
Durch spezifisches Know-how und außerordentliche Fertigkeiten hat sich die Region auf Nischenprodukte und kundenindividuelle Sonderanfertigungen spezialisiert. Damit nimmt das Erzgebirge als Hersteller und Zulieferer deutschland- und weltweit eine besondere Position ein.
Die hohe Flexibilität und die große Bandbreite der hier ansässigen Unternehmen garantieren eine nachhaltige Entwicklung der gesamten Region – das beweisen zahlreiche Erfolgsgeschichten aus dem Erzgebirge. Investoren aus dem In- und Ausland profitieren von hoch motivierten und qualifizierten Fachkräften und der aktiven Unterstützung bei Gründungs- oder Expansionsplänen.
Das Wirtschaftsstandort .
Metall-, Elektronik-, Kunststoff-, Holz-, Textil-, Papierindustrie und Maschinen- und Fahrzeugbau – die Erzgebirger produzieren Spitzenqualität vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum Hightech-Unternehmen mit Entwicklungslabor. Durch Kompetenz und gute Kooperationsmöglichkeiten werden seit Jahrhunderten im Erzgebirge Innovationen geboren, die auf dem Weg in alle Welt sind. Bis heute entstand so ein enormer Fundus aus ingenieurtechnischen Erkenntnissen, handwerklichem Geschick und branchengebundenem Spezialwissen.
Das hERZ der Wirtschaft – Industrie im Erzgebirge
Im im Grünen, der sich durch diese ausgeprägte Struktur mehr und mehr als Region für Nischenprodukte und hochwertige Spezialanfertigungen profiliert.
Eine wichtige Kernkompetenz ist dabei die Metallerzeugung: Früher hier gefördert, ist das Metall der Werkstoff, der heute tagtäglich be- und verarbeitet wird. Logisch, dass die starke Branchenvielfalt im verarbeitenden Gewerbe von der Metallindustrie und dem Maschinenbau dominiert wird. Die Erzgebirge durch das erworbene branchengebundene Spezialwissen vor allem in den Bereichen Metallverarbeitung und Maschinenbau, Automotive, Elektronik und Elektrotechnik sowie Halbleiter- und Umwelttechnik. Hinzu kommen die Schwerpunktbranchen Kunststoff, Holz, Textil und Papier.
Die Vielzahl an kleinen und mittleren Unternehmen garantiert eine ungewöhnlich breite Branchenvielfalt mit absoluter Kundennähe. Denn in nur vier Autostunden erreicht man vom Erzgebirgskreises ein echter Standortvorteil.
Innovation aus Tradition: Forschung und Entwicklung im Erzgebirge
Seit Jahrhunderten werden im Erzgebirge zu finden.
Wissen, wo es lang geht: Forschungskooperationen im Erzgebirge
Zusammen arbeiten, das liegt in der Erzgebirge. In verschiedenen Projekten wird geforscht und gearbeitet, zum Beispiel am Durchbruch der Brennstoffzelle für PKW, an autonom fahrenden und hybrid betrieben Zügen, an intelligenten, mit Sensoren ausgestatteten Werkstoffen und Textilien oder an der Nutzung bestehender Altlasten als Rohstoffquelle.
Hand aufs hERZ – Handwerk im Erzgebirge
Erzgebirge nicht nur Volkskunst, sondern vor allem industrienahe Gewerke.