Neue Datenbrille für weltoffenes und barrierefreies Kino

Studenten der WHZ testen die Datenbrille und App zur Einblendung von Untertiteln. Foto: WHZ
Studenten der WHZ testen die Datenbrille und App zur Einblendung von Untertiteln. Foto: WHZ

Die Fakultät Elektrotechnik der WHZ hat mit ihrem Berliner Kooperationspartner „Greta & Starks“ eine Datenbrille entwickelt, die zu einem Kinofilm Untertitel in verschiedenen Sprachen einblenden kann. WHZ-Mitarbeiter stellen die „Datenbrille für barrierefreies Kino“ ab 16. März auf der Cebit in Hannover vor. Ausländische und gehörlose Kinobesucher werden bisher oft ausgegrenzt Jeder kennt das Problem: man ist im Ausland und möchte sich im Kino einen Film ansehen. Wenn man jedoch die jeweilige Landessprache nicht beherrscht und der Streifen nicht gerade auf Englisch läuft, hat man nichts vom Film. Umgekehrt zieht Deutschland zahlreiche ausländische Gäste, Fachkräfte und Studenten an. Sie alle haben jedoch anfangs, bei eventuell noch geringen Deutschkenntnissen, auch das Problem, dass ein Kinobesuch keinen Spaß macht. Nicht zuletzt gehen auch hörgeschädigten und gehörlosen Menschen gern ins Kinos , die Filme in verschiedenen Sprachen anbieten, die Auswahl ist jedoch meist überschaubar. Eine neue Datenbrille ermöglicht die individuelle Anzeige der Untertitel Die Kino verlassen, um z.B. neues Popcorn zu holen. Wieder am Sitzplatz, synchronisiert sich die App mit dem Film und man bekommt automatisch die richtigen Untertitel angezeigt.  Vorteile der Datenbrille Weder der Zuschauer noch das WHZ, der die Datenbrille mit entwickelt hat. Die neue Datenbrillentechnik wird erstmals am 16. März auf der Cebit in Hannover vorgestellt. Weitere Anwendungen im technischen Bereich geplant Mit dem in Erzgebirge stammt, einen Prototypen einer Datenbrille gefertigt. Diese soll Tutorials, Bedienhinweise, Montagevorgaben für technische Anwendungen dem Nutzer zugänglich machen. Für deren Serienproduktion wurde ein Projekt bei der SAB beantragt.