Lokal-TV zeigt Stärke im Erzgebirge
„Lokalfernsehen hat ganz andere Möglichkeiten zu berichten, weil es in der Region verwurzelt ist und wegen dieser besonderen Nähe detaillierte Einblicke ermöglicht. Das verleiht ihm seine Glaubwürdigkeit“, sagte Prof. Dr. Markus Heinker, Präsident des Medienrates.
Starke Beiträge aus Seiffen, Beierfeld und Marienberg
Ein Team von Glück Auf! TV aus Marienberg beeindruckte mit dem Beitrag „CrashCar Rennen in Seiffen“. Mit dynamischen Aufnahmen und vielen Eindrücken vom Gelände entsteht ein lebendiges Bild der Veranstaltung. O-Töne und Hintergründe zur Tradition des Rennens geben dem Beitrag Tiefe.
Auch erzTV aus Beierfeld erhielt eine Auszeichnung. Das Team widmete sich dem Thema Schulsozialarbeit und zeigte anhand eines lokalen Falls die Folgen von Sparmaßnahmen im Bildungsbereich. Die Reportage macht deutlich, wie Entscheidungen auf Landesebene den Alltag im Erzgebirge prägen.
Ein weiterer Preis ging erneut an Glück Auf! TV. Der Beitrag „MEgional spezial – Tag der offenen Tür in der Förderschule“ stellt die Arbeit von Förderschulen im Erzgebirge vor. Interviews mit Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften geben Einblicke in den Alltag der Einrichtung.
Blockhausen Cup überzeugt die Jury
In der Kategorie „Beste Reportage/Beste Dokumentation“ gewann Frank Langer für seine Arbeit über den „Blockhausen Cup in Dorfchemnitz“. Der Film zeigt den Woodcarving Cup 2025 aus der Nähe und bringt das Engagement der Organisatoren und Teilnehmer eindrucksvoll zur Geltung.
Seit 2010 verleiht die SLM diesen Preis und unterstreicht damit die Bedeutung des privaten Lokalfernsehens für Sachsen und das Erzgebirge.