Internationale Gäste im Welterbe Erzgebirge
Im Fokus stehen der historische Röhrgraben, alte Mundlöcher im Greifensteingebiet sowie der Maschinenpark des Besucherbergwerks. Unter Anleitung erlernen die Teilnehmenden traditionelle Handwerkstechniken des Bergbaus und beteiligen sich aktiv an den Erhaltungsmaßnahmen.
Austausch und Kulturprogramm
Das Projekt wird von der Stadt Ehrenfriedersdorf, der Zinngrube, dem Welterbeverein sowie den European Heritage Volunteers organisiert. Neben der praktischen Arbeit erwartet die Gäste ein vielseitiges Bildungsprogramm mit Exkursionen nach Annaberg-Buchholz und Chemnitz sowie Begegnungen mit örtlichen Vereinen. „Mittlerweile sind sie eine absolut etablierte Größe. Mit dem EHV-Projekt können wir wirklich behaupten: ,Die Welt kommt ins Erzgebirge‘“, betonte Steve Ittershagen, Geschäftsführer des Welterbevereins.
Auch Erik Ahner, Betriebsleiter der Zinngrube, freut sich auf die Gäste: „Die Volunteers sind nun bereits nach 2022 zum zweiten Mal hier bei uns zu Gast. Das ist toll! Wir werden wieder gute Gastgeber sein.“ Ein besonderes Erlebnis bereitet Bürgermeisterin Silke Franzl: Am 23. August sind die Gäste zu einem Konzert auf den Greifensteinen eingeladen.
Anerkennung für Bildungsarbeit
Die European Heritage Volunteers wurden 2025 mit dem Europäischen Kulturerbepreis in der Kategorie „Bildung, Weiterbildung & Qualifikation“ ausgezeichnet. Ein Teil des Preises geht auch symbolisch an das Welterbe im Erzgebirge.