In der Stadt gegründet, auf dem Land gewachsen
Zukunftsschmiede mit Innovationskraft
D: Industrial Dynamics hat sich als führendes Unternehmen in der Automatisierung ab Losgröße 1 etabliert. Das Unternehmen entwickelt und fertigt hochkomplexe Anlagen und Fertigungslinien, die sich durch modernste Technologien wie Robotik, 3D-Kameratechnik und Hologramm-Konzeption auszeichnen. „Wir verpassen Robotern Augen“, beschreiben die beiden Gründer und Geschäftsführer Danny Rausch und Björn Schiller die Kernkompetenz ihres Unternehmens in einem Satz. Mit Hilfe von kamerageführten Robotern werden Fertigungsprozesse optimiert und die Effizienz gesteigert. Besonders faszinierend ist der Einsatz von Hologramm-Technologie: Kunden können ihre zukünftigen Maschinen mittels holographischer Projektionen in der eigenen Werkhalle visualisieren und die ideale Anordnung simulieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der 3D-Vision-Technologie. ID: Industrial Dynamics nutzt Kamerasysteme, um in Fertigungsprozessen höchste Präzision zu gewährleisten, sei es beim Bin Picking, der Oberflächeninspektion oder der kameragestützten Qualitätskontrolle. In einer innovativen Kombination aus 2D-, 3D- und 3D-Scan-Technologien wird die gesamte Prozesskette lückenlos überwacht. Auch im Bereich des Prototypenbaus und der Entwicklung von Anlagen, die auf hochmoderne Sensorsysteme zurückgreifen, nimmt das Unternehmen eine Vorreiterrolle ein.
Vom Start-up zur Unternehmensgruppe
Die Entwicklung von ID: Industrial Dynamics zur Unternehmensgruppe ID: Group, bestehend aus den in sich eigenständigen ID: Industrial Dynamics, ID: Electronics und ID: Motion, verdeutlicht das rasante Wachstum. Jedes Unternehmen hat einen klar definierten Fokus: Während ID: Electronics kundenspezifische Elektronik sowie Systeme entwickelt und fertigt, konzentriert sich ID: Motion auf lineare Transfersysteme. Im Oktober 2023 übernahm das Unternehmen eine Sparte der weltweit operierenden Afag-Transportsysteme aus der Schweiz. Dieser Schritt zeigt, dass ID: Industrial Dynamics mittlerweile nicht nur lokal, sondern auch international agiert, wobei Anlagen in Mexiko, Afrika, China, Singapur sowie Amerika die Reichweite sichtbar machen.
Strategische Vernetzung im Erzgebirge
ID: Industrial Dynamics ist in der Technologiewelt bestens vernetzt. Als Projektpartner im Netzwerk SmartERZ , das sich auf die Förderung intelligenter Technologien in der Region konzentriert, ist das Unternehmen Teil des Projektes Smart3D. Im Projekt „Neuartiges 3D-Druckverfahren zur In-Situ-Funktionalisierung von additiv gefertigten Kunststoff-Bauteilen“, das im Januar 2023 gestartet ist, arbeiten die Ingenieure des Unternehmens mit Partnern an neuartigen Lösungen im Bereich des 3D-Drucks und der digitalen Fertigung. In Kooperation mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau wird ein innovatives Verfahren entwickelt, das mechanische Komponenten mit integrierten elektrischen Funktionen in einem einzigen Produktionsschritt vereint.
Regionale Verwurzelung, globale Ambitionen
Trotz seiner internationalen Reichweite fühlen sich die Unternehmer hinter ID: Industrial Dynamics fest in der Region verwurzelt. Lokale Unternehmen werden in die Innovationsprojekte integriert und profitieren von der technologischen Expertise. Mit der Philosophie „Keep it simple, flexible and efficient“ entwickelt der Hidden Champion ID: Industrial Dynamics schlanke und effiziente Prozesse, die den Fachkräftemangel in der Industrie mildern können.