Hochschulort im Erzgebirge: Breitenbrunn
Landrat Rico Anton: „Die heutige Verleihung der Bezeichnung ‚Hochschulort‘ an die Gemeinde Breitenbrunn ist ein historisches Ereignis und eine große Ehre für die Kommune sowie den Erzgebirgskreis . Mit diesem Prädikat gehen große Hoffnungen und eine starke Signalwirkung für unsere ländlich geprägte Region einher. Breitenbrunn kann nun als erstes ‚Hochschuldorf‘ Deutschlands werben, und diese Auszeichnung stärkt nicht nur die Bildungsstruktur vor Ort, sondern auch die Perspektiven für junge Menschen in unserer Region.“
Das Verfahren zur Bezeichnung als „Hochschulort“
Nach der Sächsischen Gemeindeordnung kann das Sächsische Staatsministerium des Innern auf Antrag an Gemeinden sogenannte »sonstige Bezeichnungen« wie zum Beispiel „Hochschulort“ verleihen, die auf der Geschichte oder der heutigen Eigenart bzw. Bedeutung der Gemeinden beruhen. Die Gemeinde musste in ihrem formlosen Antrag darlegen und begründen, dass die in der Gemeindeordnung vorgesehenen Voraussetzungen erfüllt werden und einen entsprechenden, mehrheitlich gefassten Gemeinderatsbeschluss vorlegen. Im Rahmen der Prüfung des Antrages wurden gutachterliche Stellungnahmen eingeholt – insbesondere zur historischen, geografischen und sprachwissenschaftlichen Bedeutung der beantragten Bezeichnung. Das Sächsische Staatsarchiv sowie die zuständige Rechtsaufsichtsbehörde wird ebenfalls angehört. Auf Grundlage der dann vorliegenden Unterlagen hat das Sächsische Staatsministerium des Innern über den Antrag entschieden.
Diese verliehenen »sonstigen Bezeichnungen« berechtigen die jeweiligen Städte, die Bezeichnung etwa auf dem Ortseingangsschild, auf amtlichen Schreiben oder im Dienstsiegel zu verwenden. Breitenbrunn/Erzgeb. ist bereits seit den 1950er Jahren Bildungsstandort. Ursprünglich beheimatet die Gemeinde zunächst das „Institut für Gangerzbergbau“, aus dem zur Zeit der ehemaligen DDR erst die „Bergingenieurschule Breitenbrunn“ und später die „Ingenieurschule für Maschinenbau Breitenbrunn“ wurde. Seit 1993 war dann die Staatliche Studienakademie Breitenbrunn hier ansässig, die schließlich zum 1. Januar 2025 zur Dualen Hochschule Sachsen (DHSN) umgewandelt wurde. Seither ist Breitenbrunn/Erzgeb. zum Hochschulstandort. Die DHSN hat Einrichtungen an sieben Standorten – neben Breitenbrunn auch in Bautzen, Dresden, Glauchau, Leipzig sowie Plauen und Riesa. Hier haben Studierende die Möglichkeit ein dreijähriges duales Studium in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen in über 40 Studiengängen zu absolvieren. Die derzeit etwa 4300 Studenten – ca. 450 davon in Breitenbrunn – werden sowohl in den Standorten der DHSN als auch bei den jeweiligen Praxispartnern auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Nach erfolgreichem Abschluss verleiht der Freistaat Sachsen einen bolognakonformen, international anerkannten Bachelor und auslaufend ein Diplom.