Europäische Tage des Kunsthandwerks: Werkstätten öffnen im Erzgebirge Türen
Handwerk zum Anfassen
Ob Holzgestaltung, Filzen, Seifenherstellung oder Korbflechten – die Vielfalt des Kunsthandwerks im Erzgebirge beeindruckt. Zahlreiche Werkstätten, Ateliers und Museen öffnen ihre Türen und laden zum Mitmachen ein. Besucher können den Handwerkern über die Schulter schauen, Gespräche führen und sogar selbst kreativ werden. Von Holzschnitzerei über Seifensiederei bis hin zur Metallgestaltung – das Erzgebirge bietet faszinierende Einblicke in das Kunsthandwerk . In Burkhardtsdorf lädt Fiedlers Fliegen zur Entdeckung filigraner Holzarbeiten ein, während in Crottendorf die Schaumwerkstatt mit handgesiedeter Alpaka-Seife beeindruckt. Holz und Kunst erleben in Schneeberg begeistert mit kunstvollen Schnitzereien, während Die Rohlf Schmiede in Marienberg meisterhafte Metallgestaltung präsentiert. In Lößnitz öffnet die Atelierwerkstatt Filzgewandt ihre Türen für Liebhaber der Textilkunst.
Der Auftakt der ETAK erfolgt bereits am 2. April mit der Eröffnung der „Werkschau – Made in Sachsen“. Hier präsentieren Kunsthandwerker ihr Schaffen und geben Einblicke in die Verbindung von Tradition und Innovation. Musikalische Beiträge auf in Chemnitz gefertigten Meisterinstrumenten begleiten die Veranstaltung.
Tradition und Moderne vereint
Die ETAK haben ihre Wurzeln in Frankreich und werden inzwischen in 24 europäischen Ländern gefeiert. In Deutschland fanden sie 2014 erstmals in Berlin und Dresden statt und gewinnen seither immer mehr an Bedeutung. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz unterstützt die Veranstaltung finanziell, während die regionalen Handwerkskammern für Organisation und Koordination sorgen.