Europäische Tage des Kunsthandwerks im Erzgebirge
Eröffnet werden die Kunsthandwerkertage in Sachsen am Donnerstagabend, 19:00 mit einer Veranstaltung im Rahmen der Handwerk zusammengehen.
Viele Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker bieten in den darauf folgenden Tagen spannende Einblicke in ihr Handwerk: Holzbildhauer, Keramiker, Täschner, Goldschmiede, Muldenhauer, Gürtler, Tuchdrucker, oder Modisten. Die Vielfalt an Manufakturen und Handwerksbetrieben zeigt sich an der großen Bandbreite der Teilnehmer, die alle zusammen für das Herstellen hochwertiger handwerklicher Unikate stehen. Und so entsteht vielleicht aus Staunen und Zusehen auf digitalem Weg eine Liste an Handwerksstuben, die alsbald möglich in „echt“ besucht werden wollen.
Gefördert werden die Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) in Sachsen vom Wirtschaftsministerium.
Hintergrund
Die Aktionstage finden jährlich Anfang April in 21 europäischen Ländern statt. Den Ursprung häaben die Europäischen Tage des Kunsthandwerks in Frankreich. In Deutschland stehen sie unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützt die Veranstaltung finanziell. Die regionalen Handwerkskammern organisieren die Tage und koordinieren Teilnehmer und Öffentlichkeitsarbeit.