Deutscher Tourismuspreis für den Maker-Advent
Im Maker-Advent wird Machen großgeschrieben. Eigene Schwibbögen bauen, Plätzchen backen, Karten drucken oder Geschenkverpackungen falten – hier entstehen echte Unikate. Werkstätten und Ateliers öffnen ihre Türen, Kreative aus Chemnitz und der Region teilen ihre Leidenschaft und laden ein zum Werken, Drechseln, Klöppeln , Drucken, Backen und Hutzen. Die Jury begründete ihre Entscheidung für den 1. Preis vor allem mit dem starken partizipativen Ansatz des Maker-Advent. Diese Initiative fördere Gemeinschaft und Kreativkompetenz sowie die regionale Zusammenarbeit und Vernetzung verschiedener Akteure. Das Konzept trage zur gemeinschaftlichen Stadt- und Regionalentwicklung bei, mache regionales Handwerk sichtbar und stärke die regionale Wertschöpfung. Der Maker-Advent sei ein "inspirierendes Vernetzungsformat mit großer Strahlkraft für das Weihnachtsland Sachsen an der Schnittstelle von Tourismus, Kreativwirtschaft und Regionalentwicklung", so die Jury.
Josephine Hage, Kuratorin des Maker Adents betont: “Diese Auszeichnung gilt allen, die sich am Maker-Advent beteiligen. Wir zeigen damit, dass wir eine echte Maker-Region sind und aus unserer Handwerkstradition kreative Innovation schaffen. Die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 hat dieses Projekt ermöglicht. Wir wollen es über das Kulturhauptstadtjahr hinaus weiterführen und zu einem nachhaltigen touristischen Angebot entwickeln, das beispielhaft in andere Regionen ausstrahlt.”
Der Maker-Advent gehört zum Hauptprogramm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 und findet in diesem Jahr bereits zum dritten Mal statt. 2025 laden 160 Mitmach-Angebote in 42 Städten und Gemeinden zum Kennenlernen und Ausprobieren ein. Die Vielfalt der Workshopformate reichen von traditionellen Techniken wie Klöppeln, Lederverarbeitung oder Räucherkerzen ziehen bis hin zu digitalen Formaten und 3D-Druck. Alle Angebote sind in einer Broschüre, wie auch online veröffentlicht.