Forschungscampus SRCC nimmt im Erzgebirge Fahrt auf

Der Smart Rail Connectivity-Campus (SRCC) erhält eine Millionen-Förderung aus dem Programm "WIR! - Wandel durch Innovation in der Region" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das Forschungsprojekt für hoch automatisierten Zugverkehr soll mit einem Bahn-Forschungscampus in Annaberg-Buchholz sowie auf einer Teststrecke zwischen der Erzgebirgshauptstadt und Schwarzenberg in die Tat umgesetzt werden. Ab 1. April 2019 stehen dafür in einer rund fünfjährigen Umsetzungsphase bis zu 15 Millionen Euro zur Verfügung. 

In einem zweistufigen Auswahlverfahren behauptete sich das Projekt SRCC gegen ursprünglich mehr als hundert Bewerber. Es ist nun eines von 20 Forschungsbündnissen, die eine Millionenförderung erhalten. Sören Claus, technischer Leiter des SRCC: "Wir freuen uns, dass wir dank des Bundesministeriums in der Lage sind, dieses innovative Konzept eines neuen Forschungscampus in Annaberg-Buchholz umzusetzen. Das Modellprojekt ist europaweit einzigartig. Zusammen mit mehr als 100 Partnern werden wir automatisiertes Fahren auf Gleisen sowie ökologisches Fahren erforschen und erproben. Zu den ersten Schritten in den nächsten Wochen gehören der Aufbau eines Teams und einer organisatorischen Projektstruktur, Gespräche mit relevanten Partnern sowie die Planung einer Forschungshalle am Bahnhof in Annaberg-Buchholz".

Begeisterung für den SRCC in der Region Annaberg-Buchholz

In der Region Annaberg-Buchholz ist die Freude über die Bundesförderung groß. Rolf Schmidt , der OB von Annaberg-Buchholz sagt: Der Smart Rail Connectivity Campus ist eine einzigartige Chance für Annaberg-Buchholz und das Erzgebirge . Er passt genau in unsere Strategie für die Stadt- und Regionalentwicklung. Ziel ist es, jungen Menschen eine Perspektive zu bieten. Neben einem neuen Industriegebiet, neuen Eigenheimstandorten und neuen Bildungsangeboten ist er ein weiterer Baustein, um Annaberg-Buchholz und das Erzgebirge attraktiver zu machen. Er wird unserer gesamten Region einen technologischen Schub geben. Unsere Stadt wird zum Standort für Forschung, Entwicklung und Innovation. Es geht um intelligenten Schienenverkehr, Mobilität, Ökologie und digitale Vernetzung. Wir haben hervorragende Voraussetzungen: Das modernste elektronische Stellwerk, eine anspruchsvolle Teststrecke und ein nutzbares Gebäude. Durch zahlreiche Synergien wird unsere Region in vielfältiger Weise davon profitieren. Ganz herzlich danke ich allen Partnern, die hier mit uns gemeinsam die Zukunft der Bahn mitgestalten. Nun gilt es, gemeinsam die Ärmel hochzukrempeln und dieses Forschungsprojekt auf die Schiene zu setzen".

Erste Testfahrten am 27. und 28. März 2019

Bereits am 27. und 28. März 2019 fanden erste Testfahrten mit dem Forschungszug "LUCY" auf der Teststrecke zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg statt. An Bord sind rund zehn Partner, die jeweils auf ihrem Arbeitsgebiet forschen. Zu den Teilnehmern gehört die Firma Thales, die Tests zu Leit- und Sicherungstechnik durchführt. Kai Taylor, Marketing und Communications Director bei Thales: "Die Expertise und die Einblicke, die wir aus diesen Tests auf der Regelspur gewinnen können, sind für die Eisenbahnindustrie enorm wertvoll. Deshalb unterstützen wir den SRCC als Projektpartner und stellen neben intelligenter Netzwerktechnik auch unseren Forschungszug zur Verfügung." Zu den weiteren Teilnehmern der Fahrt gehören u.a. die Firmen Naventik, die zu Ortungsverfahrung via Satellit forscht, Vodafone, die die Netzabdeckung via Mobilfunk untersucht sowie Fusion Systems, die Sensorsysteme testet. Außerdem forscht das Eisenbahn-Bundesamt zur automatisierten Erkennung des Gleisumfeldes.

Smart Rail Connectivity Campus – nachhaltiger Schienenverkehr

Im Mittelpunkt des "Smart Rail Connectivity-Campus", an dem rund 120 Partner beteiligt sind, steht der Aufbau eines neuen Forschungscampus in Annaberg-Buchholz. In diesem europaweit einzigartigen Modellprojekt sollen hoch automatisiertes Fahren auf Normalspurgleisen der Bahn sowie ökologisches Fahren, insbesondere mit hybriden Antrieben weiter erforscht und erprobt werden. Außerdem ist geplant, innovative Mobilitätstechnologien zur Zulassung und Markteinführung zu führen. Mit den angestrebten Forschungsergebnissen sollen maßgebliche Beiträge zu einem nachhaltigen Schienenverkehr geleistet werden. 
Hauptakteure des Projektes sind die Stadt Annaberg-Buchholz, die TU Chemnitz und die DB RegioNetz Verkehrs GmbH/Infrastruktur GmbH Erzgebirgsbahn. Unterstützend wirken auch die beiden Chemnitzer Fraunhofer-Institute IWU und ENAS, die Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Stadt Chemnitz und des Erzgebirges, Professuren der TU Dresden sowie viele weitere Partner aus Wissenschaft und Praxis.

Weltkonferenz zur Mobilität im September in Annaberg-Buchholz

Parallel zum Aufbau des Forschungscampus in Annaberg-Buchholz arbeitet der SRCC derzeit an einer weiteren Plattform, um Forschung, Entwicklung und Wirtschaft zu verknüpfen. Im September 2019 ist dazu mit der "Rail & Digital Mobility User Conference 2019" eine große Fachkonferenz in Annaberg-Buchholz mit mehr als 450 Teilnehmern aus aller Welt geplant. Das Schwerpunktthema der Konferenz ist eine zukunftssichere, digitalisierte Mobilität. Weitere Infos dazu folgen.




Immer informiert – Jetzt Newsletter abonnieren.