Auf eine Valentins-Romanze mit dem Erzgebirge:
Ein Stück Industrie sinniert, lohnt sich jederzeit ein Blick in die Historie erzgebirgischer Unternehmen. Das Menü ist gekocht, der Tisch fein gedeckt. Seine stilvolle Vollendung erlangt dies durch schickes Besteck aus der Manufaktur Wellner in Aue mit 1.000 Mitarbeitern fertigen heute 11 Mitarbeiter unter Geschäftsführer Siegfried Günzl in einer Nachfolgefirma auf den Originalmaschinen von einst die altbekannten Dekore weiter. www.original-wellner.de Es muss nicht immer der Korken knallen. Ein appetitmachendes Knacken beim Öffnen der süßen Likörflasche tut es auch. Gedreht wurde da an einem soliden Aluminium-Flaschenverschluss des Firmenverbundes Sosa-Verschlüsse aus Eibenstock/Blauenthal und Sosaer Metallwarenfabrik Oskar Lange e.K. aus Sosa. Seit 1970 verlassen unterschiedlichste Flaschenverschlüsse das Unternehmen, dessen Geschichte und Erfahrungsschatz zur Metallverarbeitung bereits über 100 Jahre alt ist. Der klassische Pilferproofverschluss war der erste, der das heute reichhaltige Sortiment anführte. Aufgrund seiner Eigenschaften als fälschungssicherer und dichter Verschluss ist er besonders vielseitig einsetzbar. Die Perforation am Sicherungsring ist ein Garant für die Unberührtheit der Flüssigkeit im Inneren der Flasche. Gefertigt werden alle Verschlüsse aus beidseitig lackiertem Spezialaluminium. Je nach Kundenwunsch schimmern sie golden, silbern, bunt und individuell bedruckt. Kunden des 12-köpfigen Teams um die beiden Inhaber Birgit und Jörg Lange finden sich in den Sparten Spirituosen, Öle, Sirup, Pharmazie und Kosmetik. www.sosa-verschluesse.de Darf es ein kleiner süßer Nachtisch sein? Verführerisch liegt die Schachtel Pralinés in greifbarer Nähe. Noch lässt ein Blick auf das feine Pergamin nur erahnen, welche süßen Raffinessen sich unter dem exklusiven Papier mit Spinnen-, Leinen- und Irisprägung verbergen. Früher als Zwischenseiten in den Fotoalben verwendet, sind die hauchdünnen Membranen aus Grünhainichen heute für moderne Verpackungen gefragt. Seit 1890 werden am Standort der heutigen Grünperga Papier GmbH unterschiedlichste Papierarten produziert. Es entstehen hier feinste Spezialpapiere aus nachwachsenden Rohstoffen, die recycle- und kompostierbar und je nach Verwendung fettdicht sind. Das Klarsichtfenster im Briefumschlag, das Schutzpapier auf dem Nugatcremeglas, die Tüte beim Bäcker um die Ecke, das Papier zum Trennen der Wurstsorten – Papiere von Grünperga hat jeder schon einmal in der Hand gehabt. Seit der Maschinenpark 2004 aufgerüstet wurde, stellt das über 100-Mann-Unternehmen auch Krepppapiere für Erzgebirge , das in einer Partnerfirma speziell für den Tag der Liebenden mit Herzen oder Rosen bedruckt wird. www.gruenperga.de Ein Schmuckstück, das verbindet, lässt nicht nur die Herzen von Frauen höher schlagen. Sicher und dekorativ aufbewahrt sind diese Lieblingsstücke in einem Kästchen für Kostbares aus dem Hause Sacher in www.sachergmbh.com Nach einem langen (Valentins)Tag mit gutem Gewissen in einen gesunden Schlaf zu fallen, darf zum täglichen Luxus des Lebens gehören. Möglich machen dies handwerklich gefertigte Bettwaren der Erzstef GmbH in Ehrenfriedersdorf. Sie erfüllen alle ökologischen Standards und werden ausschließlich in Deutschland hergestellt. Ob Alpakawolle, Kamelhaar, Schafschurwolle, Bambus, Tencel, Gänsedaunen oder synthetische Fasern - bei der Material- und Produktvielfalt setzt das Familienunternehmen in vierter Generation um Olaf Hörtzsch Maßstäbe. Individuelle Zusammensetzungen und kundenspezifische Maßanfertigungen sind ein großer Wettbewerbsvorteil, mit dem die 18 Mitarbeiter 300 Kunden aus der ganzen Welt überzeugen. Die bewegte Historie der Erzgebirgischen Steppdeckenfabrik reicht bis 1923 zurück. In diesen knapp 100 Jahren haben sich Ansprüche und gesundheitliche Bedürfnisse verändert. Was aber bis heute blieb, ist der Wunsch nach einer erholsamen Nacht. www.erzstef.de Fast 16.500 Betriebe gibt es im Erzgebirgskreis zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten für Staunen sorgen – auch zum Valentinstag. Hintergrundinformation Regionalmanagement Erzgebirge: Das Regionalmanagement Wirtschaftsstandort und lebenswerte Region in Deutschland bekannt gemacht werden.